D-Link DWR-512
Der stationäre Router DWR-512 des Herstellers D-Link teilt mobiles Internet über ein lokales Funknetzwerk mit bis zu 16 Geräten, bis zu vier Geräte können sich per LAN-Kabel verbinden.
Entweder per Mobilfunk oder DSL online
Der Router verbindet sich entweder über ein LAN-Kabel mit dem Festnetzinternet und verwendet hierbei die Standards ADSL, ADSL2 oder ADSL2+. Alternativ baut das Gerät eine Verbindung über das mobile Internet auf. Hierzu steckt man eine Sim-Karte in den entsprechenden Slot.
Der Router nutzt in GSM-Netzen der zweiten Generation die Funktechniken GPRS oder EDGE sowie in UMTS-Netzen der dritten Generation die Techniken HSDPA und HSUPA. In GSM-Netzen erreicht er maximal 232 Kilobit pro Sekunde (kbit/s). Dank HSDPA lädt der DIR457 in UMTS-Netzen Daten mit bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) herunter und versendet sie mit 5,76 Mbit/s. In GSM-Netzen funkt der Router auf den Frequenzen um 850, 900, 1800 und 1900 Megahertz (MHz), in UMTS-Netzen auf den Bändern um 900, 1900 und 2100 MHz.
Die Daten werden per WLAN oder über die vier LAN-Ports weitergegeben. Im WLAN verwendet der Router die Standards IEEE 802.11 b, g und n. Damit sind Datenraten von bis zu 150 Mbit/s innerhalb des Netzwerks möglich. Gefunkt wird auf dem Frequenzband um 2,4 Gigahertz. Die Verschlüsselung wird per WEP, WPA oder WPA2-PSK vorgenommen.
Für den Heimgebraucht gedacht
Der Router misst 190 mal 119 mal 22 Millimeter und wiegt 300 Gramm. Den Strom bezieht er über ein Netzkabel aus der Steckdose – für den mobilen Einsatz ist er also denkbar ungeeignet, denn ein Akku ist nicht integriert. Eine weitere Antenne kann nicht angeschlossen werden, auch ein Slot für eine Micro-SD-Karte fehlt. Mehrere LEDs geben Auskunft über Powerstatus, Art der Verbindung und WLAN-Status. Außerdem gibt es für jeden LAN-Port eine LED, die anzeigt, ob der jeweilige LAN-Anschluss belegt ist.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Gerät auch ein Netzteil, ein Netzwerkkabel und eine Kurzanleitung. Ein Datenblatt sowie weitere Informationen können auch auf der Webseite des Herstellers unter www.dlink.de heruntergeladen werden.
Autor: JG
Router D-Link DWR512
D-Link | DWR512 |
Netze | GSM, UMTS |
Frequenzen GSM | 900, 1800, 1900 |
Frequenzen UMTS | 900, 1900, 2100 |
Frequenzen LTE | - |
Datenübertragung via | GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA |
Download, Upload | 7,2 Mbit/s, 5,76 Mbit/s |
mit Micro-SD erweiterbar | nein |
ext. Antennenanschluss | nein |
Antennenbuchsen-Typ | - |
Betriebssysteme | Windows XP, Vista, 7; Mac OS X ab 10.5 |
Maße | 190 x 119 x 22 mm |
Gewicht | 300 g |
Stromversorgung | Netzanschluss |
UMTS-Modul | integriert |
integriertes DSL-Modem | ja |
DSL-Techniken | ADSL, ADSL2, ADSL2+, VDSL |
WLAN-Standard | IEEE 802.11b/g/n |
max. WLAN-Rate | 150 Mbit/s |
Anzeige | LED |
WLAN-Frequenz | 2,4 GHz |
max. WLAN-Clients | 16 |
LAN-Schnittstelle | 4 LAN-Ports |
LAN-Standard | RJ45 |
Sicherheit | WEP, WPA, WPA2-PSK |
Konfiguration | HTTP |
WLAN-Autokonfiguration | WPS |
Fileserver (NAS) | ja |
MAC-Filter | ja |
IP-Adressenzuweisung | dynamisch |
Voice-over IP | ja |
Quality of Service | ja |
Homepage | www.dlink.com |
Lieferumfang | Kurzanleitung, Netzwerkkabel, Netzteil |
Preis | ab 55 € |